
Blog
Kanton Wallis: Werkzeug zur Umwandlung von Intensitätskarten in Gefahrenkarten
Tool zur Qualitätskontrolle und zur Berechnung von Gefahrenkarten aus Intensitätskarten für geologische, hydrologische und schneebezogene Prozesse
Dieses Tool ermöglicht einerseits die Umwandlung von Intensitätskarten in Gefahrenkarten und andererseits eine Qualitätskontrolle der eingegebenen Geodaten sowie des Ergebnisses gemäß den kantonalen Anforderungen.
Dieses Tool sollte iterativ eingesetzt, identifizierte Fehler in den Basisdaten korrigiert werden, bis das erwartete Ergebnis erreicht ist, das einer sorgfältigen Analyse unterzogen werden muss.
Die Quelldateien sind aus den vorformatierten Datenbanken zu generieren, die unter https://www.vs.ch/web/sdana/cartes-de-danger verfügbar sind, und müssen der technischen Richtlinie für die Lieferung von Geodaten im Zusammenhang mit Naturgefahren entsprechen.
Parameter
ID | Nom | Type | Description |
1 | Gefahrentyp | Auswahlliste | Gibt den betroffenen Prozess as: Lawine, Geologie oder Hydrologie |
2 | Quelldatei | Datei | Datensatz, der im Format Geopackage (*.gpkg) oder ESRI File Geodatabase (*.gdb) bearbeitet werden soll. ! Die ESRI-Datei GDB muss gezippt werden! |
3 | Sprache | Auswahlliste | Sprache des Modells nach der vom Kanton Wallis bereitgestellten Vorlage |
4 | Auftragnehmer | Text | Name des beauftragten Büros |
5 | Autor | Text | Name des Verantwortlichen für den Auftrag |
6 | E-mail zum Versand des Ergebnisses | Text | E-Mail-Adresse für die Rückensendung der Ergebnisse und zur Identifizierung des Empfängers |
Die Ergebnisdatei ist eine *zip-Datei, die folgende Elemente enthält :
- eine ESRI File (GDB), die das Ergebnis der Gefahrenkarte und allfällige Fehler enthält
- ein Geopackage, das das Ergebnis der Gefahrenkarte und allfällige Fehler enthält
- eine csv-Datei, die die Ebenen und die Anzahl der zugehörigen Objekte auflistet
Hinweise
- Die Namen der Basisdateien dürfen keine Akzente oder andere Sonderzeichen enthalten
Geometrie mit Kreisbögen :
Geometrien mit Kreisbögen werden toleriert. Es ist besser, Kreisbögen durch drei Punkte mit der verwendeten Software zu konstruieren.
Kreisbögen vom Typ "Bézierkurve" sind nicht empfohlen, da sie in Segmente zerlegt werden.
Dieses von der Dienststelle für Naturgefahren des Staates Wallis entwickelte Tool wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Das erzielte Ergebnis liegt jedoch in der Verantwortung des Auftragnehmers.
Klicken Sie hier, um den Prozess zu erreichen